Aktuelles

It's a wrap - Abschluss des 30. Willem C. Vis Moot

Als wir uns Anfang Oktober 2022 als zehn Fremde zum ersten Mal getroffen hatten, wusste niemand von uns Genaueres über das CISG, Drohnen und Korruption in der Schiedspraxis. Obwohl aller Anfang schwer ist, nahm das Memorandum for Claimant aber schon nach kurzer Zeit Gestalt an. Nach einer finalen Woche mit wenig Schlaf und einer engen Beziehung zur Mikrowelle war es Ende November endlich so weit - die Abgabe des ersten Schriftsatzes.

 

Nach einer kurzen Pause ging es weiter. Wir begannen mit der Arbeit am Memorandum for Respondent und waren uns nun sicher, dass wir Opfer eines Korruptionsskandals geworden sind und dass eine sechs Meter lange Drohne ein Flugzeug unter dem CISG sein musste. Ende Januar stand sodann schon die zweite Abgabewoche vor der Tür. Mit ein wenig Routine und der Ergänzung der Küchenutensilien um einen Elektrogrill wurde die Klageerwiderung schließlich erfolgreich eingereicht.

 

Der Gedanke, in der mündlichen Phase ein wenig mehr Freizeit genießen zu dürfen, wurde nur zwei Tage später um 9 Uhr mit einem ersten Pleading-Crashkurs zunichte gemacht. Und nur kurz darauf hob schon das Flugzeug ab: Die Reise führte uns über Pre-Moots in Aarhus, Pleadings über den Wolken in New York, Fußballspiele in München, Bootsfahrten in Kopenhagen, verrückte Partys in Belgrad und vielen Online-Pleadings schließlich zurück nach Hamburg.

 

Nach zahlreichen Gesprächen, Empfängen und neuen Freundschaften mit Teams aus aller Welt war es endlich soweit: Abfahrt nach Wien. Und so schnell wie es gekommen war, war es auch wieder vorbei. Nach sieben Tagen voller Stress, Adrenalin und Glück ging unsere Moot-Reise am 6. April 2023 zu Ende.

 

Gemeinsam schafften wir es ins Halbfinale der mündlichen Verhandlungen und belegten nach einem unglaublich anspruchsvollen Pleading gegen die Universität Belgrad den dritten Platz von ingesamt 379 Teams.

 

Am Nachmittag wurde das Team sogar noch mit einer Honorable Mention für seine Klageschrift ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt eines unserer Teammitglieder, Felix Roßa, eine Honorable Mention als "Best Individual Oralist".

 

Wir sind unheimlich stolz und immer noch überwältigt von den Ereignissen der letzten sechs Monate. Wir möchten uns bei unseren Coaches und Freundinnen Frieda Brink, Sophia Döcke, Eva Sophia Gott und Lara Schmidt bedanken, die uns in den letzten Monaten Tag und Nacht tatkräftig unterstützt haben. Ohne ihren unermüdlichen Support wäre all dies nicht möglich gewesen. Last but not least möchten wir uns auch bei den Mitgliedern des Alumnivereins bedanken, die uns in der schriftlichen und mündlichen Phase inhaltlich und emotional unterstützt haben.

 

Ganz liebe Grüße,

 

die Mooties des 30. Willem C. Vis Moot der Universität Hamburg:

Johanna Baral, Judith Geerken, Henrik Kannengiesser, Maximilian Leste, Felix Roßa und Paula Stau.

 

We hereby end our submission...


The city that never sleeps...

Im Februar waren wir für zehn Tage in New York – the city that never sleeps! Zweifelsohne gab es wenig Schlaf: Neben der Teilnahme an Pre-Moots der ICC Arbitration USA, dem International Centre for Dispute Resolution (ICDR), der Fordham University School of Law sowie der New York University waren wir bei den Kanzleien Clyde & Co. und Hogan Lovells in den Hochhäusern Manhattans zu Gast.

 

Die freie Zeit wurde mit ausgiebigen Spaziergängen durch den Central Park, einem Hubschrauberflug über Manhattan und dem Besuch von Museen überbrückt. Außerdem hatten wir das Vergnügen, den Superbowl ohne Zeitverschiebung und mit einer ungesunden Menge an typisch amerikanischem Essen in einer Bar im Herzen von New York verfolgen zu können. 

 

Neu geknüpfte Freundschaften mit Mooties aus aller Welt wurden am letzten Abend mit einem Besuch in einer Rooftop-Bar gefeiert, der die spannende Reise gebührend abrundete. Überwältigt von all diesen Erfahrungen werden wir die Zeit in New York nicht so schnell wieder vergessen.

 

Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns bei unseren Coaches zu bedanken, welche die Reise bis ins kleinste Detail hervorragend organisiert haben. Wir freuen uns auf weitere Abenteuer!


Aarhus Pre-Moot 2023

An dem Wochenende vom 4. bis 5. Februar 2023 hatten wir die Möglichkeit, an unserem ersten Pre-Moot im Ausland teilzunehmen. Nach der freundlichen Einladung des Vis Moot Teams der Universität Aarhus BSS haben wir ein spannendes Wochenende in Aarhus, Dänemark verbracht.

 

Nach einem intensiven Tag voller Pleadings gegen die Humboldt Universität Berlin, die Universität Kopenhagen und die Universität Aarhus BSS durften wir uns am Abend bei der dänischen Kanzlei Gorrissen Federspiel mit wunderbarem Essen und Getränken verwöhnen lassen. Wir sind sehr stolz, mit nur 0,1 Punkten Abstand auf dem zweiten Platz des Wettbewerbs gelandet zu sein und dankbar für all die interessanten Gespräche.

 

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei den Veranstaltern dieses tollen Events bedanken und vor allem der Humboldt Universität Berlin zu ihrem Sieg gratulieren! Wir freuen uns schon jetzt darauf, weitere Teams im Verlauf des Wettbewerbs kennenzulernen.


Abschluss schriftliche Phase

Schriftliche Phase - Check. Nach vier Monaten harter Arbeit und langen Nächten haben wir Ende Januar unseren Schriftsatz für den Respondent und somit die schriftliche Phase des Willem C. Vis Moot Court erfolgreich beendet.

 

Diese außerordentlich lehrreiche Zeit hat uns an unsere Grenzen gebracht und als Team zusammengeschweißt. Insbesondere möchten wir uns bei unseren Coaches Frieda Brink, Sophia Döcke, Eva Gott und Lara Schmidt und dem gesamten Alumni Verein bedanken, ohne deren Unterstützung diese Zeit nur halb so schön gewesen wäre.

 

Jetzt blicken wir voller Vorfreude auf die kommende mündliche Phase und sind gespannt, was uns erwartet. More to come!


Respondent, wir kommen!

Unsere Klageschrift wurde nach acht Wochen mühevoller Arbeit nunmehr fertiggestellt und abgegeben. Das gesamte Team blickt  auf eine intensive und herausfordernde, aber dennoch unterhaltsame und lehrreiche Zeit zurück. Die Arbeit am Schriftsatz wurde gekürt durch die Abgabewoche, in der alle Beteiligten - trotz wenig Schlaf und einseitiger Ernährung - stets ihr Bestes gegeben haben. Mit dem letztlich am 8.12.2022 eingereichten Memorandum for Claimant ist das gesamte Team sehr zufrieden und stolz auf die erbrachte Leistung.

 

Dieser bisherige Meilenstein wäre nicht erreichbar gewesen ohne die Unterstützung unserer Coaches. Unser herzlichster Dank gilt an dieser Stelle daher Frieda Brink, Sophia Döcke, Eva Gott und Lara Schmidt, die uns oft auch zu später Stunde mit Rat und Tat fleißig zur Seite standen. Ebenfalls möchten wir uns bei den Mitgliedern des Vis Moot Court Alumni Universität Hamburg e.V. bedanken, die uns bei der Erstellung des Schriftsatzes kontinuierlich begleitet und unter-stützt haben.

 

Jetzt freuen wir uns darauf, den diesjährigen Fall aus der gegensätzlichen Perspektive betrachten zu dürfen und an der Klageerwiderung zu arbeiten.


14th Breakfast Rounds

Die 14th Breakfast Rounds finden am Dienstag, den  28. März 2023 an der Universität Hamburg statt. 

 

Seit 14 Jahren bereiten die Breakfast Rounds Mooties aus aller Welt auf die finalen Hearings in Wien vor. Da die Pleadings in Wien in diesem Jahr in persona  stattfinden werden, freuen wir uns, alle Mooties wieder persönlich an der Universität Hamburg begrüßen zu dürfen. Auch wenn das Format in diesem Jahr ein anderes ist, können wir es kaum erwarten, die Tradition der Breakfast Rounds fortzusetzen und sowohl den Mooties als auch den Arbitratorn inspirierende Pleadings zu bieten. Dazu gehört auch das namensgebenden Frühstück für alle Teilnehmenden.

 

Die Anmeldung für die Teams und Arbitrator ist unter folgendem Link möglich: https://www.eventbrite.co.uk/e/14th-breakfast-rounds-tickets-471761680887


Rhetorikcoach Stefan Spies

Im kommenden Frühjahr wird das Team der Universität Hamburg erstmals mit Rhetorikcoach Stefan Spies zusammenarbeiten. Stefan Spies gehört zu den renommiertesten Rhetoriktrainern im deutschsprachigen Raum. Mit seinem Hintergrundwissen aus den Bereichen Theater, Oper und Regie coacht er seit 1999 DAX-Vorstände, Wissenschaftler und Bundespolitiker bei ihren Auftritten sowie Schiedsrichter des Deutschen Fußballbund e.V. und die Cheftrainer der Fußballbundesliga in nonverbaler Kommunikation. Zudem lehrt er an der Executive School of Management, Technology and Law in St. Gallen. 

 

Im vergangenen Durchgang konnte sich das Team im Rahmen eines Kanzlei Pre-Moots von Stefan Spies innovativen und wirksamen Lehrmethoden selbst überzeugen. Umso mehr freuen wir uns, in Zusammenarbeit mit Herrn Spies die Teilnehmer*innen in der mündlichen Phase bestmöglich auf das kommende Finale in Wien vorzubereiten. 


18th Frankfurt Drafting School

Auch in diesem Jahr haben wieder vier unserer Mooties – stellvertretend für das ganze Team – vom 28. bis 30. September 2022 an der 18. Frankfurt Drafting School teilgenommen. Hierbei nutzten sie die Möglichkeit, andere Teams aus ganz Deutschland kennenzulernen und sich auf die kommenden Monate vorzubereiten. Veranstaltungen wie „Workshop on Drafting a Memorandum“, „Introduction to the CISG“ oder „Introductory Lecture on International Commercial Arbitration“ haben den Teilnehmenden einen ausgezeichneten ersten Einblick in die verschiedenen, für die kommende Moot-Saison relevanten Rechtsgebiete ermöglicht.

 

Unser Dank gilt an dieser Stelle insbesondere der Frankfurt Moot Alumni Association, deren Engagement diese alljährliche und erlebnisreiche Veranstaltung erst ermöglicht. Zudem möchten wir uns bei den hervorragenden Rednerinnen und Rednern bedanken, die einen einzigartigen Einblick in die Praxis gewähren und Ihre interessanten Erfahrungen mit den Mooties teilen. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!


Team Hamburg steht in den Startlöchern!

Nach einer aufregenden Bewerbungsphase freuen sich die Coaches Frieda Brink, Sophia Döcke, Eva Gott und Lara Schmidt das neue Team für den 30. Willem C. Vis Moot vorstellen zu dürfen.

 

In diesem Jahr vertreten die Universität Johanna Baral, Judith Geerken, Henrik Kannengiesser, Maximilian Leste, Felix Roßa und Paula Stau. Das Team und die Coaches freuen sich auf eine erlebnisreiche Zeit und intensive Zusammenarbeit. 

 

Auch in diesem Jahr erreichten uns wieder zahlreiche Bewerbungen, für die wir uns bedanken möchten. Wir freuen uns sehr über das große Interesse am Willem C. Vis Moot und möchten alle Bewerber*innen, bei denen es dieses Jahr nicht geklappt hat, dazu ermutigen, es im nächsten Jahr erneut zu probieren! 

 

Das Team und die Coaches stehen nun in den Startlöchern und bereiten sich bereits auf die Sachverhaltsausgabe am 7. Oktober vor. 

 

Der Vis Moot Court Alumni Universität Hamburg e.V. freut sich auf die neue Mootsaison und wünscht allen Teilnehmenden alles Gute und viel Erfolg!


Der Vis Moot geht in eine neue Runde!

Die Bewerbungsphase für den 30. Willem C. Vis Moot hat begonnen. Bewerbt Euch bis zum 24. Juni 2022 unter coach@uhh-vismoot.de, um ein Semester lang Praxiserfahrung zu sammeln, die Welt zu bereisen und dabei Studierende aus aller Welt kennenzulernen.

 

Am 08. Juni findet um 18:00 Uhr im Rechtshaus in Raum A131 eine Informationsveranstaltung statt. Dort könnt Ihr alle offengebliebenen Fragen stellen und bei Snacks und Getränken mit ehemaligen Teilnehmenden des Vis Moots ins Gespräch kommen. 

 

Für alle, die nicht an der Präsenzveranstaltung teilnehmen können, wird die Veranstaltung bei Zoom übertragen. Anbei die Einwahldaten: 

 

https://uni-hamburg.zoom.us/j/62763830694?pwd=dDdMeUM5dElKb0I2VVgxMzJpOSswUT09

Meeting-ID: 627 6383 0694

Kenncode: 33314822

 

Wir freuen uns auf Euch!


Wien, Wien, wir fahren nach Wien

Die Finalwoche, auf die wir ein halbes Jahr hingearbeitet hatten, begann an einem Donnerstagmorgen am Hamburger Hauptbahnhof. Auch wenn die Pleadings des Finales online stattfinden sollten, gab es die Möglichkeit, in Person an Begleitveranstaltungen in Wien teilzunehmen. Auf der Fahrt dorthin trafen wir bereits im Zug die ersten anderen deutschen Vis Moot Teams, die ebenfalls Richtung österreichische Hauptstadt unterwegs waren. Die restliche Fahrt vertrieben wir uns insbesondere mit Sachverhaltsquizzes und einem letztem Feinschliff unserer Pleadings. 

 

Angekommen in Wien wurde die Finalwoche am Freitagabend in dem Wiener Palais Niederösterreich festlich eröffnet. Am Samstag begann dann die Gruppenphase. Nach vier ereignisreichen und spannenden Pleadings gab es am Dienstagabend die Ankündigung derjenigen 64 Teams, die es von ingesamt 365 in die Elimination Rounds geschafft hatten. Aufgeregt und angespannt starrten wir alle gemeinsam in einem mehr oder weniger großem Hostelzimmer auf den Laptop und hörten zu unser aller Freude „University of Hamburg“. Der Jubel war riesengroß! 

 

Am Mittwochmorgen begannen dann die Elimination Rounds. Diese Phase durchlebten wir als Team wie in Trance. Unsere beiden Pleaderinnen Lara und Eva lieferten „stellar performances“ am laufenden Band. Nach jeder Verhandlung standen wir erneut gebannt vor dem Laptop und warteten gemeinsam auf die Ankündigungen der jeweiligen Gewinner der Runde. Alle Teams in der Round of 64 waren sehr stark, jede Begegnung eine 50/50-Entscheidung, jede Ankündigung der reinste Nervenkitzel. Und doch: es wollte nicht aufhören… Wir kamen weiter in die Round of 32, in die Round of 16, in die Round of 8, ins Halbfinale und schlussendlich sogar ins Finale. 

 

Dort durften wir vor einem renommierten und vor allem interessierten Tribunal gegen die Universität Sofia pleaden. Auch wenn wir am Ende Zweiter wurden, sind wir unglaublich stolz und dankbar für das, was wir erreicht haben. Hätte uns am Anfang der Vis-Moot Zeit jemand gesagt, dass wir Zweiter werden, hätten wir nur ungläubig geschaut. Heute können wir sagen: wir haben es tatsächlich so weit geschafft! 

 

Die Finalwoche endete mit einer feierlichen Abschlusszeremonie in der Wiener Hofburg. Dort hatten wir einmal mehr Anlass zur Freude: Lara und Eva erhielten eine Auszeichnung für ihre Leistungen im Finale („honorable mention best speaker“). Auch unser Klägerschriftsatz erhielt eine Auszeichnung („honorable mention best written memorandum for Claimant”). Unser Beklagtenschriftsatz erreichte sogar den dritten Platz in der Gesamtwertung, was uns besonders freut.

 

Mit dieser Woche geht nunmehr eine ereignisreiche Zeit für uns zu Ende. Wir sind unglaublich dankbar für alle, die uns auf dieser Reise begleitet, gefördert und unterstützt und damit maßgeblich zu diesem großartigen Erfolg beigetragen haben. Als Team konnten wir in dieser Zeit viel erleben, tolle Menschen kennenlernen und vor allem aber viele neue Freunde finden.

 


Merci beaucoup, Paris!

Eine Woche vor dem dem Beginn der Finalwoche in Wien reiste das Team nach Paris. Dort hatten die Mooties die einmalige Gelegenheit in den Räumlichkeiten der größten Schiedsinstitution der Welt – der Internationalen Handelskammer (ICC) – gemeinsam mit den Teilnehmenden von 20 Universitäten aus vier Kontinenten, am ICC Pre-Moot mitzuwirken. Zwischen den Pleadings erkundete das Team das regnerische Paris und erfreute sich an der kulinarischen Vielfalt der Stadt. Der Pre-Moot endete mit einem Empfang in den Konferenzräumen der Internationalen Handelskammer. Voller Stolz können wir verkünden, dass die Mooties den ersten Platz erreicht haben und sich die Arbeit der letzten Wochen damit mehr als ausgezahlt hat.

 

Reich an neuen Erfahrungen und eingedeckt mit Croissants ging es am nächsten Tag zurück nach Hamburg.  Au revoir, Paris - wir kommen wieder! Dann hoffentlich bei Sonnenschein!


Dubai is calling - Start in die mündliche Phase

Nach der Abgabe des Beklagtenschriftsatzes Ende Januar startete das Team direkt in die Vorbereitungen für die mündliche Phase, denn schon drei Tage später ging es nach Dubai.

 

Dort nahm das Team am 8. Lazareff Le Bars Pre-Moot teil. Zwischen internen Übungsrunden und getippten Pleadingsheets, die in der Nacht vorher noch handschriftlich abgeschrieben werden mussten, hatten die Mooties einen tollen Auftakt, um ihre erarbeiteten Argumente erstmals anderen internationalen Teams zu präsentieren. Neben der Teilnahme am Pre-Moot erhielt das Team die Möglichkeit, ein weiteres Probepleading bei Norton Rose Fulbright in Dubai zu veranstalten. Natürlich blieb aber auch ein wenig Zeit für Sightseeing!

 

Sowohl die Mooties als auch die Coaches sind sehr zufrieden mit der Leistung sowie dem Start in die mündliche Phase. Mit jeder Menge wertvollem Feedback der Schiedsrichter:innen im Gepäck geht es jetzt in die Vorbereitung für alle kommenden Verhandlungen. Viel Erfolg!


Erfolgreicher Abschluss der Schriftsatzphase

Die ersten Monate des Moot-Abenteuers sind wie im Flug vergangen und mittlerweile hat das Team die Schriftsatzphase am 27. Januar 2022 hinter sich gelassen. Nach Abgabe des Klägerschriftsatzes Anfang Dezember 2021 haben sich die Mooties im neuen Jahr fleißig darauf konzentriert, auf Beklagtenseite nunmehr einen Vertrag zwischen ElGuP plc. und JAJA Biofuel Ltd. erfolgreich auszuhandeln. Die Sympathien im Team sind geteilt – wer wirklich Recht hat, wird das Schiedsgericht entscheiden.

 

Schlussendlich schauen die Mooties auf eine erfolgreiche Zeit zurück. Beide Schriftsätze sind Endprodukt einer gelungenen Teamarbeit und dem Spaß an der Sache. Dank an dieser Stelle gilt allen Unterstützer:innen und insbesondere den Coaches, welche ein unersetzlicher Part des Teams geworden sind!


17th Frankfurt Drafting School

Die Vorfreude und Aufregung auf die Sachverhaltsausgabe im Oktober steigen und das Team samt Coaches steckt bereits eifrig in den Vorbereitungen. In der vergangenen Woche konnten die Mooties nun bei einer ersten gemeinsamen Reise einen kleinen Ausblick auf die nächsten sieben Monate bekommen. 

 

Im Rahmen der 17th Annual Frankfurt Drafting School hatten vier unserer Mooties – stellvertretend für das ganze Team – in der Zeit vom 15. - 17. September 2021 die großartige Möglichkeit, in Frankfurt mit anderen deutschen Moot Teams zusammenzukommen und sich gemeinsam auf die kommende Saison vorzubereiten. Bei Veranstaltungen wie „Workshop on Drafting a Memorandum“ oder „Introduction to the CISG“ erlangten die Teilnehmenden aufschlussreiche Einblicke in die bevorstehende Arbeit. 

 

Unser Dank gilt an dieser Stelle der Frankfurt Moot Alumni Association, deren Engagement eine solch erlebnisreiche Veranstaltung mit vielen wertvollen Erfahrungen in Präsenz erst möglich gemacht hat. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

 


Werbephase? Check! Bewerbungsgespräche? Check! Neues Team? Check!

Die Coaches Verena Ernst, Max Bettzüche, Pierre Hüseler und Jonas Voigt freuen sich, das neue Team der Universität Hamburg für den 29. Willem C. Vis Moot vorstellen zu dürfen. Die Teilnehmenden, bestehend aus Jonna Frieda Brink, Sophia Döcke, Eva Sophia Gott, Antonia Meiswinkel, Lara Schmidt und Mathis de la Motte, blicken gemeinsam mit den Coaches gespannt auf den im Oktober 2021 startenden Durchgang des Wettbewerbs und freuen sich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

Vielen Dank an dieser Stelle auch noch einmal an alle anderen Bewerber*innen, die wieder einmal ihr großes Interesse an einer Teilnahme am Willem C. Vis Moot zum Ausdruck gebracht haben. Diejenigen, bei denen es in diesem Jahr nicht geklappt hat, möchten wir ausdrücklich dazu ermutigen, es im nächsten Jahr erneut zu probieren!

 

Der Vis Moot Court Alumni Universität Hamburg e.V. freut sich auf die neue Mootsaison und wünscht allen Teilnehmenden alles Gute und viel Erfolg!


Bewerbungsphase und Infoveranstaltung

Die Bewerbungsphase für den 29. Willem C. Vis Moot ist wieder voll im Gange! In diesem Zuge wird am 14.06.2021 um 18 Uhr eine Infoveranstaltung via Zoom stattfinden:

 

uni-hamburg.zoom.us/j/69591654377?pwd=dERjZUlVRUloNTRia0pZM21LajVNQT09

 

Meeting-ID: 695 9165 4377

Kenncode: 15226306

 

tinyurl.com/Vis-Moot-UHH-Zoom

 

Weitere Informationen rund um den Bewerbungsprozess sind zudem dem Reiter "Bewerbung" zu entnehmen. Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte!


Und wieder ist ein erfolgreiches Vis Moot Jahr vorbei!

Eine großartige Reise und mit ihr der 28. Willem C. Vis Moot Court ist nun zu Ende. Es ist kaum zu glauben, wie schnell die Zeit wieder einmal vergangen ist. Besonders schön ist es, dass die Bemühungen und die harte Arbeit des Teams der Universität Hamburg belohnt werden konnten: Sowohl der Claimant- als auch der Respondent-Schriftsatz wurden jeweils mit einer Honourable Mention für die besten Schriftsätze ausgezeichnet. Das Team ist glücklich und dankbar für die tollen Erfahrungen, das neu erworbene Wissen, die neuen Kontakte und all die Freunde, die den 28. Willem C. Vis Moot Court für alle Beteiligten unvergesslich machen.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle die das gesamte Team während seiner Reise unterstützt und die tollen Erfolge möglich gemacht haben! Aber nach dem Vis ist bekanntlich vor dem Vis – und so freuen wir uns bereits jetzt schon auf den 29. Willem C. Vis Moot Court!


12th (1st Virtual) Breakfast Rounds 2021

Die 12th (1st Virtual) Breakfast Rounds 2021 waren ein voller Erfolg. Der Vis Moot Court Alumni Universität Hamburg e.V. hat über 110 Anmeldungen für die Teilnahme an dem traditionsreichen Hamburger Pre-Moot erhalten. Anstelle der ursprünglich geplanten acht Teams, wurden schlussendlich 16 Teams dazu eingeladen, nur wenige Tage vor den General Rounds in "Virtual Vienna" ihre Argumente und Fähigkeiten vor hochkarätigen Tribunalen zu testen und auf viele weitere internationale Teams und Schiedsrichter:innen zu treffen. Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren beeindruckenden Leistungen und möchten folgenden Platzierungen besonders hervorheben: 

 

Prevailing Team: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

1st Runner Up: National Law School of India

Best Oralist: Christopher Kunzmann (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

 

Allen Teilnehmenden, Schiedsrichter:innen und den vielen Unterstützer:innen, die die Veranstaltung so besonders gemacht haben, danken wir noch einmal herzlich für Ihr/Euer Engagement und wünschen allen Teams weiterhin viel Erfolg in "Virtual Vienna"! Let's Moot!


On the virtual road to Vienna

Die mündliche Phase des 28. Willem C. Vis Moot Courts hat kaum begonnen, da neigt sie sich auch schon dem Ende zu. Das Team hat eine Reihe von virtuellen Pre-Moots in Tiflis, New York, Istanbul, London, Moskau und Hamburg sowie bei bei der Kanzlei Gleiss Lutz besucht und konnte dabei tollen Erfolge verbuchen: Unter anderem den 2. Platz und eine Auszeichnung für den besten Sprecher, Pierre Hüseler, in Tiflis! 

 

Auch haben uns wieder viele Kanzleien mit virtuellen Probe-Pleadings unterstützt, bei denen wir uns auf diesem Wege schon einmal herzlich bedanken möchten. Nun steht das Team in den Startlöchern für die General Rounds in "Virtual Vienna" und die Aufregung steigt. Wir wünschen allen teilnehmenden Teams viel Erfolg - die Daumen sind gedrückt!


Schriftsatzphase Part 1

Nach einem erfolgreichen Workshop mit Coaches und Alumni hat mit Ausgabe des Problems am 9. Oktober 2020 die Schriftsatzphase des 28. Willem C. Vis Moot Courts begonnen. Seitdem sind unsere Mooties fleißig dabei, am Aufbau zu feilen, Text zu produzieren und Quellen zu recherchieren. In diesem Jahr ist wegen der Covid-19-Pandemie Vieles anders. Dennoch haben unsere Mooties die Möglichkeit, sich untereinander zu treffen, gemeinsam das Problem zu bearbeiten und das Moot-Court-Feeling aufkommen zu lassen. 

 

Letzte Woche ist die Procedural Order No. 2 veröffentlicht worden, d.h. der Endspurt für die Claimant-Schiftsatzphase liegt schon in der Luft. Die Mooties werden jetzt noch einmal alles geben, um Claimant RespiVac plc, ein kleines Start-Up Unternehmen im biopharmazeutischen Bereich in seinem Rechtsstreit gegen seinen Lizenzgeber Respondent No. 1 CamVir Ltd und dessen Vertragspartner Respondent No. 2 VectorVir Ltd bestens zu vertreten. 

 

Das Team hat Freude daran, sich mit einem solch aktuellen Thema der Impfstofffindung und -herstellung gegen den Covid-19-Virus zu beschäftigen. Wir wünschen dem Team für den Endspurt der ersten Schriftsatzphase viel Durchhaltevermögen und weiter kreative Einfälle!

 


We proudly present: Das neue Team für den 28. Willem C. Vis Moot Court!

Das Bewerbungsverfahren ist abgeschlossen und die ersten Schritte im neuen Team sind geschafft. Die Coaches – Melanie Manow, Marlene Ostrop und Julian Richter – freuen sich, das neue Team der Universität Hamburg für den 28. Willem C. Vis Moot Court vorstellen zu dürfen. 

 

Obgleich der Moot Court in diesem Jahr erstmals rein virtuell stattfinden wird, ist das ganze Team hochmotiviert und freut sich auf viele neue Erfahrungen. Auch für den Durchgang 2020/21 konnten die Coaches sich über eine Vielzahl von großartigen und aussagekräftigen Bewerbungen freuen. Der gesamte Vis Moot Court Alumni Universität Hamburg e.V. möchte sich dafür herzlich bedanken. Alle Bewerberinnen und Bewerber, bei denen es in diesem Jahr nicht geklappt hat, möchten wir ausdrücklich ermutigen, es im nächsten Jahr erneut zu probieren!  

 

Jetzt heißt es erst einmal für Mimi Bao, Verena Ernst, Florian Hoeps, Pierre Hüseler, Emma Thomsen und Jonas Voigt: Auf in die kommende Vis Moot Saison – wir wünschen allen Teilnehmenden alles Gute und viel Erfolg!


Auf dem Siegertreppchen!

Der 27. Willem C. Vis Moot hat stattgefunden und das Team der Universität Hamburg hat es auf das Siegertreppchen geschafft! Nach einer Woche des Wettbewerbs in Form von Online-Plädoyers hat sich unser Team gegen hunderte andere Universitäten aus aller Welt durchgesetzt und es auf den dritten Platz geschafft.

 

Wir sind unglaublich stolz auf die Leistung unserer drei Speaker Rebecca Hinz, Niklas Holz und Paul Vogel, die die Ergebnisse des ganzen Teams hervorragend präsentiert haben. Die Teamleistung wurde zudem besonders geehrt, indem der Beklagtenschriftsatz als einer der besten fünf Prozent von circa 400 Einreichungen ausgezeichnet wurde. Zuletzt freuen wir uns insbesondere für unser Teammitglied Paul Vogel, der als einer der besten Sprecher des Wettbewerbs gekürt wurde. Was für ein großartiger Erfolg!


Unser Team macht weiter!

Das Team der Universität Hamburg hat leider die Nachricht erhalten, dass aufgrund des Covid-19 Virus das diesjährige Finale in Wien abgesagt wurde. Dennoch haben die Veranstalter verkündet, dass der Wettbewerb weitergeht. Zum ersten Mal wird der Willem C. Vis Moot online stattfinden und die Verhandlungen werden vor der Kamera stattfinden. Unser Team hat nicht lange gezögert und bereitet sich nun darauf vor, seine Plädoyers digital vorzutragen. Dafür üben unsere Mooties mit vielen Universitäten aus aller Welt per Skype und ähnlichen Formaten, die sie sonst bei Pre-Moots nicht getroffen hätten. Wir sind begeistert davon, wie die Situation die Vis Moot Gemeinschaft zusammenbringt!


New York, New York

Bevor es in New York zum Lock Down aufgrund des Covid-19 Virus kam, hatte das Team der Universität Hamburg Ende Februar die Gelegenheit, eine Woche im Big Apple zu verbringen. Dort durfte es an Pre-Moots des International Centre for Dispute Resolution sowie der New York University in den Räumen der Kanzlei Hogan Lovells teilnehmen. In den berühmtem Wolkenkratzern in Manhattan hatte das Team damit die einzigartige Gelegenheit auf US-Amerikanische Universitäten und Arbitrator zu treffen, von diesen zu lernen und sich zu vernetzen. Neben diesen offiziellen Pre-Moots folgte unser Team einer Einladung von Latham & Watkins LLP und traf dort auf die Columbia University. Natürlich blieb auch ein wenig Zeit für Sightseeing in der Stadt die niemals schläft, bevor es wieder nach Hamburg ging, um all die US-Amerikanischen Plädoyertechniken aufzuarbeiten. Was für eine unvergessliche Reise!


Tbilisi Vis Pre-Moot 2020

Wie in den vergangenen Jahren nahm das Team der Universität Hamburg auch in 2020 am Tbilisi Vis Pre-Moot in Georgien teil. Vom 22. - 23. Februar trafen unsere Mooties auf mehrere georgische Teams und testeten ihre Argumente vor internationalen Tribunalen. Voller Stolz können wir verkünden, dass das Hamburger Team nicht nur den zweiten Platz der Gesamtwertung erzielte, sondern auch, dass Niklas Holz (4. v.l.) den "Best Speaker Award 2020" des Georgian International Arbitration Centre gewann. Herzlichen Glückwunsch!

 

Hiermit möchten wir uns auch noch einmal bei allen Organisatoren des Tbilisi Vis Pre-Moot 2020 für die erneut großartige Ausrichtung der Veranstaltung bedanken. Es war dem Team und den Coaches eine große Freude, altbekannte Gesichter wiederzusehen und neue Kontakte in Georgien zu knüpfen. Bis hoffentlich im nächsten Jahr!


Erfolgreicher Start in die mündliche Phase!

Am 23. Januar beendeten die Mooties mit der Abgabe des Respondent-Schriftsatzes die schriftliche Phase des Willem C. Vis Moots. Sie sind nun voller Vorfreude auf die kommenden Pleadings und die Begegnungen mit anderen Universitäten. Bereits am vergangenen Wochenende (01. Februar) nahm das Team Hamburg - in mittlerweile traditioneller Weise - an seinem ersten Pre-Moot in Aarhus teil. Hier hatte es die Gelegenheit, die in der Schriftsatzphase herausgearbeiteten Argumente bereits gegen vier dänische Teams auszutesten. Sowohl die Mooties als auch die Coaches waren sehr zufrieden mit der Leistung sowie dem Start in die mündliche Phase und befinden sich nun in der Vorbereitung auf die kommenden Verhandlungen. Weiterhin viel Erfolg!   


Unser jährliches Alumni-Treffen auf dem Weihnachtsmarkt!

 

Auch in diesem Jahr haben sich unsere Alumni wieder einmal auf dem Weihnachtsmarkt am Gänsemarkt in Hamburg zusammengefunden, um bei einem heißen Glühwein in Moot-Erinnerungen zu schwelgen. Auch das aktuelle Team hat es sich nicht nehmen lassen, vorbeizuschauen. Wir freuen uns sehr, dass sich unsere Vereins-Mitglieder nunmehr fast schon traditionell einmal zum Alumni-Grillen im Sommer und einmal auf dem Weihnachtsmarkt im Winter zusammenfinden. Vielen Dank an alle für den schönen Abend!


Halbzeit in der Schriftsatzphase!

Die erste Etappe ist geschafft: Unsere Mooties haben gemeinsam mit ihren Coaches den Schriftsatz aus der Sicht von HydroEN plc., dem Kläger des Rechtsstreits, abgegeben. Natürlich hat bis Anfang Dezember alles dafür gesprochen, dass die geltend gemachten Ansprüche begründet sind. Doch nun müssen unsere Mooties in die Rolle der Beklagten schlüpfen. Bis zum 23. Januar 2020 haben sie noch Zeit, um auf den gegnerischen Schriftsatz zu antworten. Die gelieferten Turbinen sind nunmehr natürlich einwandfrei und vertragskonform! Direkt im Anschluss an die Abgabe des Respondent-Schriftsatzes beginnt die mündliche Phase, in der die Mooties ihre entwickelten Argumente mündlich vor einem Schiedsgericht präsentieren werden. Die Coaches planen bereits eifrig die Teilnahme an internationalen Pre-Moots, u.a. in Aarhus, Tiflis und New York. Doch bis es soweit ist, liegt noch eine Menge Arbeit vor dem Team. Wir drücken die Daumen und wünschen weiterhin viel Erfolg und frohes Schaffen!


Start der Schriftsatzphase

Die Schriftsatzphase des 27. Willem C. Vis Moot Courts hat offiziell begonnen! Nachdem am 4. Oktober 2019 der Fall für alle Teams veröffentlicht worden war, läuteten die Mooties zusammen mit ihren Coaches bei einem Workshop die Schriftsatzphase ein. Das Team hatte Gelegenheit, sich über die ersten Eindrücke des Falles auszutauschen und wurde insbesondere auf das Schreiben eines Schriftsatzes und die Recherchearbeit vorbereitet. Nun beginnt das Team, an seinen ersten Entwürfen für den Klägerschriftsatz zu arbeiten. Hierbei vertreten unsere Mooties ihren fiktiven Mandanten HydroEN plc., den führenden Hersteller von Pumpwasserkraftwerken in einem Rechtsstreit gegen seinen Turbinen-Lieferanten. Das Team freut sich darauf, sich mit dem aktuellen und wichtigen Thema ‚Erneuerbare Energien‘ auseinanderzusetzen und wird sein Bestes dabei geben, HydroEN plc. zu repräsentieren. 

Taking the first steps: Frankfurt Drafting School

Auch wenn bis zur Ausgabe des Sachverhalts Anfang Oktober noch etwas Zeit ist, haben unsere Mooties sowie ihre Coaches bereits einiges zu tun. Als hervorragende Abwechslung zu den derzeit anfallenden organisatorischen Aufgaben hatten unsere Mooties in der vergangenen Woche die erste Gelegenheit, sich außerhalb von Hamburg davon zu überzeugen, dass die nächsten 9 Monate zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

 

Dafür reisten vier unserer Mooties - stellvertretend für das gesamte Team - vom 21.- 23. August 2019 nach Frankfurt um dort an der 15th Annual Frankfurt Drafting School teilzunehmen. Vor Ort besuchten sie zusammen mit anderen Teilnehmern aus ganz Deutschland Veranstaltungen wie "Introductory Lecture on International Commercial Arbitration" oder "Workshop on Drafting a Memorandum", um sich auf die kommende Moot-Saison vorzubereiten. 

 

Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, auf der unsere Mooties bereits erste wertvolle Eindrücke und Erfahrungen sammeln konnten. Vielen Dank an die Frankfurt Moot Alumni Association für die tolle Organisation - wir kommen wieder!

 

 


We proudly present: Das neue Team für den 27. Willem C. Vis Moot Court!

Das Bewerbungsverfahren ist abgeschlossen und die Coaches um Celine Blumauer, Julia Richter und Caroline von Rönn freuen sich, das neue Team der Universität Hamburg für den 27. Willem C. Vis Moot Court vorstellen zu dürfen. Nach einem ersten gemeinsamen Kennenlernen am Donnerstag, den 11.07.2019 blickt das gesamte Team voller Freude und Motivation auf die kommende Vis Moot Saison. 

 

An dieser Stelle möchten sich die Coaches und der Vis Moot Court Alumni Universität Hamburg e.V. noch einmal herzlich für die Vielzahl an hervorragenden und aussagekräftigen Bewerbungen bedanken, die dieses Jahr wieder die Beliebtheit und den Stellenwert des Willem C. Vis Moot Court an der Universität Hamburg zum Ausdruck gebracht haben. Auch wenn es in diesem Jahr vielleicht nicht geklappt hat, möchten wir alle anderen Bewerberinnen und Bewerber ausdrücklich ermutigen, es im nächsten Jahr erneut zu probieren! 

 

Doch jetzt heißt es erst einmal: Startschuss für die kommende Saison und allen Teilnehmenden alles Gute und ganz viel Erfolg!


Bewerbung für das neue Vis Moot Team der Uni Hamburg!

 

 

Begib dich auf eine unvergessliche Reise!

 

Du hast Lust auf internationales Wirtschafts- und Schiedsrecht, Teamarbeit und Reisen in Städte wie z.B. New York, Wien, Paris oder Tiflis? Du möchtest renommierte Großkanzleien besuchen und Praktiker und Studierende aus aller Welt kennenlernen?

 

Wir suchen das neue Team der Universität Hamburg!

 

Bei dem größten internationalen Wettbewerb für Zivilrecht sammelst du wertvolle Praxiserfahrung: Du vertrittst deine Mandanten auf Englisch, schreibst Schriftsätze und lernst, Plädoyers zu halten, indem du dich mit Teams von über 370 Universitäten, z.B. Cambridge oder Harvard, misst.

 

Gesamtpaket: Für die Arbeit am Vis Moot von Oktober 2019 bis April 2020 bekommst du deinen Schlüssel- qualifikations-, Fremdsprachen- und Seminarschein sowie ein Semester für deinen Freischuss angerechnet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Infoveranstaltung: 5. Juni, A 131 (1. Stock) um 18:30 Uhr - ohne Anmeldung

Bewerbungsfrist: 14. Juni um Mitternacht

Weitere Informationen: uhh-vismoot.de/bewerbung

Fragen? Coach@uhh-vismoot.de

 

Wir freuen uns auf dich!


Wundervoller Abschluss des 26. Willem C. Vis Moot Court in Wien: Honorable Mentions für beide Schriftsätze!

 

Aus und vorbei! Nach acht Monaten voller Abenteuer, Leidenschaft, Durchhaltevermögen, Erfahrungen und einer gehörigen Menge Spaß hat der 26. Willem C. Vis Moot Court in Wien seinen krönenden Abschluss gefunden. Die Mooties und ihre Coaches sind zwar aus Wien zurückgekehrt, doch sie stehen ganz sicher nicht am Ende ihrer Reise.  Als zukünftige Alumni, Coaches oder als "Moot-Verbündete" gehören sie alle dem großen Kreise der Menschen an, die am Vis Moot teilnehmen durften und damit wahrlich ihre "experience of a lifetime" erlebt haben. 

 

Obwohl bereits vor Wien feststand, dass das Team Großartiges geleistet hat, konnten sie diesen Eindruck in Wien nochmal unter Beweis stellen. Trotz einer wirklich tollen Performance in den General Rounds reichte es leider nicht ganz für den Einzug unter die besten 64 von 370 Teams. Umso mehr freuen wir uns, dass das Team sowohl eine Honorable Mention für den Klägerschriftsatz als auch für den Beklagtenschriftsatz gewann und sich damit den verdienten Lohn für eine tolle Teamarbeit über das gesamte Jahr abholte. Wir sind voller Stolz über diese Leistung und gratulieren dem Team ganz herzlich zu diesem Erfolg! 

 

Der Erfolg wäre in dieser Form nicht ohne die unzähligen Unterstützer und Helfer während des gesamten Moot-Durchgangs möglich gewesen. Wir möchten allen Unterstützern und Supportern des vergangenen Jahres daher auch an dieser Stelle nochmal ganz herzlich für Ihre Unterstützung danken! 







Kontakt

Vis Moot Court Alumni Universität Hamburg e.V.

c/o Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest

Rothenbaumchaussee 33

20148 Hamburg

E-Mail: vorstand@uhh-vismoot.de

Upcoming Events: 

 

 

22.05.2023: Mitgliederversammlung des Alumnivereins

ab ca. Juni 2023: Bewerbungsprozess für den 31. Willem C. Vis Moot