Johanna Baral
Bereits vor dem Abitur besuchte Johanna 2015 die West Vancouver Secondary Highschool in Kanada. Dort konnte sie ihre Fähigkeiten in der englischen Sprache verbessern und diverse Erfahrungen sam-meln. Johanna schloss 2019 ihr Abitur mit einem wirtschaftlichen Schwerpunkt in ihrer Heimatstadt Kassel ab.
Im Anschluss an eine mehrmonatige Reise in Australien und Asien begann sie im Wintersemester 2020/21 das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg. Hieran gefallen ihr insbeson-dere die gesellschaftlich-politischen Zusammen-hänge und das logische, systematische Denken.
In ihrer Freizeit engagiert sich Johanna ehrenamtlich als Coach des Starthilfe-Projekts der Arbeiter-Wohl-fahrt, bei dem Jugendliche in ihrem Alltag und ihrer schulischen Ausbildung unterstützt werden.
Die Teilnahme am Willem C. Vis Moot wird für Johanna eine wertvolle Gelegenheit sein, Rechts-wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt kennen-zulernen sowie praktische Erfahrungen beim Erstel-len eines Schriftsatzes und den Verhandlungen zu sammeln. Außerdem ist es für sie reizvoll, einen umfangreichen Einblick in das internationale Zivil-recht zu erlangen. Sie freut sich auf eine einzigartige Zeit und eine gute Zusammenarbeit mit ihrem Team.
Maximilian Leste
Maximilian absolvierte sein Abitur 2019 in seiner Heimat Husum. Das Engagement als Schülersprecher und ein Praktikum in einer Rechtsanwaltskanzlei weckten sein Interesse für sowohl gesellschaftliche als auch wirtschaftliche Fragestellungen.
Daher begann er im Sommersemester 2020 das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg. Ein besonderes Interesse entwickelte er von Beginn an für das Zivilrecht. Das motivierte ihn dazu, eine Tätigkeit am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Versicherungswissenschaft aufzunehmen und bestärkte ihn in seiner Entscheidung, sich für die Teilnahme am Willem C. Vis Moot zu bewerben.
Neben dem Studium macht Maximilian gerne Musik und Sport. Er spielt Klavier und singt im Chor der Universität. Zudem engagiert er sich als Leistungs-schiedsrichter im Hamburger Fußball Verband.
Maximilian sieht die Teilnahme am Willem C. Vis Moot als einzigartige Gelegenheit, sowohl die eige-nen juristischen Fähigkeiten insbesondere im inter-nationalen Zivilrecht zu erweitern als auch Jurist*innen aus aller Welt kennenzulernen und als Team an einem spannenden Fall zu arbeiten.
Judith Geerken
Im Jahr 2021 schloss Judith in Münster ihre schulische Ausbildung im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt mit dem Abitur ab. Bis zu ihrem vierten Lebensjahr lebte Judith in Irland und wuchs auf-grund eines englischsprachigen Elternteils bilingual auf.
Im Wintersemester 2021/22 begann Judith geprägt durch ihr Interesse an gesellschaftlichen Zusammen-hängen das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg. Während des bisherigen Studiums bildete sich ein besonderes Interesse an internationalen juristischen Zusammenhängen und dem Zivilrecht heraus. Aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Leistungen genießt Judith als Stipendiatin des Cusanuswerks, des bischöflichen Begabtenförderungswerks, seit Studienbeginn finan-zielle und ideelle Förderung.
Während des Studiums besuchte Judith Sprachkurse und entwickelte ihre Französischkenntnisse kontinuierlich weiter. In ihrer Freizeit spielt Judith Fußball, engagiert sich ehrenamtlich in der Jugend-arbeit und konnte auch bei „Jugend Musiziert“ ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Mehrere Jahre sammelte sie als Violinistin Orchestererfahrung im Westfälischen Jugendsinfonieorchester und im Westfälischen Jugendkammerorchester.
Die Teilnahme am Willem C. Vis Moot ist eine einzigartige Gelegenheit für Judith, sich in einem internationalen Umfeld einbringen und erproben zu können. Besonders freut sie sich darauf, gemeinsam mit ihrem Team die Universität Hamburg zu ver-treten.
Felix Roßa
Felix erwarb sein Abitur mit geisteswissenschaft-lichem Schwerpunkt 2019 in Braunschweig. Während seiner Schulzeit besuchte er für ein Jahr eine High School in Vancouver und übernahm zudem das Amt des Schülersprechers. Nach einem sechsmonatigen Praktikum bei einem international ausgerichteten Unternehmen in Wolfenbüttel und London, zog es ihn 2020 zum Studieren nach Hamburg.
Seit Beginn des Studiums der Rechtswissenschaft interessiert er sich insbesondere für internationale Zusammenhänge. Dazu gehören neben den Verflech-tungen von Wirtschaft und Recht auch Rechtssys-teme anderer Länder.
Abseits des Studiums arbeitet Felix als studentische Hilfskraft in einer Hamburger Wirtschaftskanzlei. In seiner Freizeit spielt er gerne Tennis und interessiert sich für Kunst aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Die Teilnahme am Willem C. Vis Moot ist für Felix die perfekte Gelegenheit, seine Interessen zu verfolgen und bereits gesammelte Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern. Er freut sich auf einen spannenden Fall, die Zusammenarbeit mit seinem Team und eine Zeit voller neuer Eindrücke und wertvoller Erfah-rungen für das Leben.
Henrik Kannengiesser
Henrik schloss im Jahr 2019 seine schulische Aus-bildung mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt in seiner Heimatstadt Braunschweig mit dem Abitur ab. Er besuchte zuvor von 2014 bis 2016 eine internationale Schule in Indien. Dort konnte er seine Englischkenntnisse verbessern und entwickelte ein großes Interesse an internationalem Austausch, insbesondere an dem Zusammentreffen verschie-dener Kulturen. Nach seinem Schulabschluss absolvierte Henrik diverse Praktika in verschiedenen Bereichen.
Schließlich entschloss er sich für ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg. Besonders attraktiv an diesem Studiengang erschien ihm der Aspekt des internationalen Rechts. Als Ausgleich zum Studium macht Henrik gerne Sport. Er ist Mitglied in einem Ruderverein und spielt Tennis.
Henrik freut sich auf die Teilnahme am Willem C. Vis Moot. Der Wettbewerb ermöglicht ihm einen ein-maligen Einblick in das internationale Zusammen-spiel verschiedener Rechtskulturen im Bereich des Zivilrechts. Außerdem ist Henrik sowohl gespannt auf das Knüpfen neuer Kontakte als auch auf das Erlernen neuer Fähigkeiten wie zum Beispiel das rhetorisch überzeugende Präsentieren eigener Standpunkte.
Paula Stau
Im Jahr 2019 hat Paula ihr Abitur in Hamburg mit sprachlichem und kulturellem Schwerpunkt ab-geschlossen. Während ihrer Schulzeit konnte sie ihre Englisch- und Französischkenntnisse bei Auslands-aufenthalten in England, Frankreich und den USA erweitern. Eine wegweisende Erfahrung war die Teilnahme als Delegierte bei den Model United Nations in München und New York, bei der sie erste Eindrücke über das internationale Recht gewinnen konnte. Nach dem Abitur absolvierte Paula ein Frei-williges Ökologisches Jahr. Währenddessen hat sie sich am Museum der Natur Hamburg in der Öffentlichkeitsarbeit für die Wissensvermittlung ökologischer Themen engagiert. Sie ist dort weiter-hin als studentische Hilfskraft tätig.
Seit dem Sommersemester 2020 studiert Paula Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg. Am Studium gefällt ihr insbesondere die Auseinander-setzung mit verschiedenen Ansichten und Meinun-gen. Mehrere Praktika ermöglichten ihr bereits, einen praktischen Bezug zum Studium zu gewinnen. Im fünften Semester nahm sie an einer Summer School im Austausch mit der Macquarie University, Sydney teil. Im Rahmen dessen schrieb sie eine Seminararbeit im Umweltvölkerrecht. In ihrer Frei-zeit geht Paula gern dem Reitsport nach.
Die Teilnahme am Willem C. Vis Moot ist für Paula eine einzigartige Erfahrung außerhalb des regulären Curriculums. Sie freut sich darauf, gemeinsam mit ihrem Team die Schriftsätze zu erstellen und sich in den mündlichen Verhandlungen über die Ansätze und Ideen der anderen Teilnehmer*innen auszutau-schen.